Gute Rahmenbedingungen schaffen
Arbeitssuchende mit Behinderungen sind keine einheitliche Gruppe. Viele sind bestens qualifiziert und können ihr berufliches Potenzial – teils mit Unterstützung – verwirklichen. Andere üben Routinetätigkeiten aus oder sind bei der Arbeit auf Unterstützung angewiesen. Menschen mit Behinderungen sind für Unternehmen ein interessantes und nicht ausgeschöpftes Arbeitskräftepotenzial.
Was können Sie tun?
- Kommunizieren Sie Ihr Bekenntnis zu Inklusion und Chancengleichheit: in der internen Kommunikation, auf der Website und in Stellenausschreibungen.
- Deklarieren Sie in Stellenausschreibungen, wenn Flexibilität bezüglich Arbeitspensum und Arbeitszeiten besteht.
- Nehmen Sie nur wirklich relevante Anforderungen in Stellenausschreibungen auf.
- Gestalten Sie Bewerbungsprozesse so, dass Menschen mit Behinderungen nicht auf Hindernisse stossen (achten Sie z. B. auf eine barrierefreie Website).
- Vermeiden Sie Benachteiligungen bei der Auswahl von Bewerbenden.
- Sensibilisieren Sie Führungspersonen und Personalverantwortliche für das Thema Behinderung und die Innovationsmöglichkeiten durch Inklusion.
- Kreieren Sie für einfache Tätigkeiten individuell angepasste Stellenprofile.
- Arbeiten Sie mit IV-Stellen und anderen Unterstützungsangeboten zusammen.
- Bieten Sie Hand für probeweise Beschäftigungen, Arbeitsversuche und Praktika.
Diese Tools helfen Ihnen dabei:
