Hörbehinderungen
Hörbehinderungen reichen von leichter Schwerhörigkeit bis zur vollständigen Gehörlosigkeit. Ursachen sind vielfältig: genetische Faktoren, Komplikationen bei Geburt, Krankheiten oder Medikamente. Am häufigsten handelt es sich jedoch um einen altersbedingten Hörverlust.
Auch hier ist das Mehr-Sinne-Prinzip entscheidend, da akustische Informationen für viele Betroffene nicht oder schwer zugänglich sind. Hilfsmittel wie digitale Hörgeräte, Lichtklingeln, Vibrationswecker oder Untertitel (z. B. in Zoom/Teams) können Barrieren reduzieren. Gebärdensprache ist für viele gehörlose Menschen ihre Erstsprache und ein zentrales Kommunikationsmittel. Wichtig für die Zugänglichkeit sind grundsätzlich eine klare, gut strukturierte Kommunikation, ausreichend Zeit für Gespräche, die Organisation einer Dolmetschung in Gebärdensprache und – wenn gewünscht – die Begleitung durch eine Vertrauensperson.