Zum Hauptinhalt springen

Sehbehinderungen

Sehbehinderungen umfassen Einschränkungen der visuellen Wahrnehmung, die von vermindertem Sehvermögen bis zur völligen Blindheit reichen. Von Sehschwäche spricht man, wenn das Sehvermögen durch Hilfsmittel wie Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann. Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn das Sehvermögen trotz optimaler Korrektur eingeschränkt bleibt. Die Ursachen können angeboren sein oder auf Krankheiten, Unfälle oder altersbedingte Veränderungen zurückgehen. Für Betroffene ist das Mehr-Sinne-Prinzip zentral, um visuelle Informationen zugänglich zu machen. Die digitale Kommunikation hat für Menschen mit Sehbehinderungen vieles erleichtert, dennoch sind nicht alle digitalen Tools, Informationen und Anwendungen barrierefrei nutzbar (z. B. Touchscreens).