Stimmen von Menschen mit Behinderungen
Die Themen der Gleichstellung sind vielfältig. Arbeit, E-Accessibility, Selbstbestimmung, Bildung, Gesundheit und vieles mehr. Das BehiG (Behindertengleichstellungsgesetz), die BRK (UN-Behindertenrechtskonvention) sowie die Behindertenpolitik geben uns die Schwerpunkte und Rahmenbedingungen vor. Vieles wird mit gesetzlichen Grundlagen, Massnahmenplänen und Vernetzungsarbeit umgesetzt. Auf der Ebene von Bund, Kantonen, Gemeinden und Organisationen. Menschen mit Behinderungen werden immer in die Arbeiten und Zielvorhaben mit einbezogen.
Wer sind die Menschen mit Behinderungen? Welchen Alltag leben Sie? Welchen Barrieren sind sie ausgesetzt und wie profitieren sie von der Gleichstellungsarbeit in der Schweiz?

Wir brauchen eine Ansprechperson in der Politik
Ein Gespräch über Barrieren und den Kampf um vermeintlich Selbstverständliches.

Die Geräusche des Windes
Ein Gespräch über Sprachen, Barrieren und Teilhabe

Redet mit uns, statt über uns!
Ein Gespräch über Cerebralparese, sexuelle Selbstbestimmung und Elternschaft.

Mit Behinderungen leben, die nicht immer sichtbar sind
Ein Gespräch über nicht offensichtliche körperliche Behinderungen und Neurodiversität – und über die Wichtigkeit von guten Diagnosen