Schwerpunkt «Arbeit»

Arbeit
Für eine berufliche Integration sind individuelle Massnahmen nötig. Diese werden direkt an den Bedürfnissen der oder des jeweiligen Angestellten mit Behinderung ausgerichtet. Gleichstellung in der Arbeitswelt kann jedoch nur in Kombination mit einem barrierefreien Arbeitsumfeld erreicht werden. Ein solches gilt es unabhängig einer konkreten Anstellung einer Person mit Behinderung anzustreben. Ein Unternehmen mit einem bereits barrierefreien Arbeitsumfeld ermöglicht die Anstellung von Menschen mit Behinderungen und ist bereit für eine Diversity-Kultur.

Toolbox «Inklusives Arbeitsumfeld»
Berufliche Inklusion bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am Arbeitsleben teilnehmen, Karriere machen oder die Stelle wechseln können. Die wichtigste Voraussetzung dafür: ein inklusives Arbeitsumfeld. Dazu gehören zugängliche Arbeitsplätze, barrierefreie Arbeitssoftware, engagierte Führungspersonen und ein sensibilisiertes Team.Ein inklusives Arbeitsumfeld hat für Unternehmen und öffentliche Arbeitgebende viele Vorteile: Es wird einfacher, neue Mitarbeitende zu finden und die bestehenden zu binden. Menschen sind produktiver und innovativer in einem Umfeld, in dem sie sich respektiert und ernst genommen fühlen. Und eine Unternehmenskultur, die Vielfalt anerkennt und wertschätzt, schafft eine gute Basis, damit auch Menschen mit Behinderungen sich beruflich engagieren können.Verschiedene Tools und Angebote unterstützen Sie dabei, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.